Jakobsweg Südtirol
Die Teilstrecken des modernen Jakobsweges durch Südtirol beeindrucken durch vielfältige landschaftliche Reize, aber auch durch die zahlreichen und oft sehr gut erhaltenen Zeugnisse aus der Blütezeit des Pilgerwesens direkt am Wegesrand.
„Gehen. Darum geht es. Nur um das Gehen. Ich gehe. Beharrlich gehe ich querfeldein. Ich gehe auf Hauptstraßen, ich gehe auf Naturstraßen, auf Sumpf- und Saumpfaden, ich gehe auf Wegen aller Art. (…) Ich gehe auf dem Jakobsweg, auf dem Jakobsweg gehe ich nach Santiago de Compostela.“ Beat Sterchi aus “Going to Santiago“
Markierung
Die Markierung der Jakobswege ist derzeit noch nicht in die offizielle Wegebeschilderung in Südtirol integriert. Einzelne Wegabschnitte sind mit den europäischen Symbolen Gelbe Strahlenmuschel auf blauem Grund in Form kleiner Metalltafeln oder Klebeschildern ausgezeichnet.
Der Wegverlauf folgt großteils öffentlichen Wanderwegen, bzw. Fahrradrouten, die entsprechend beschildert sind. So zum Beispiel von Brixen bis Bozen dem Keschtnweg oder von Kloster Marienberg bis Müstair dem Stundenweg.
Jakobswege
Diese Webseite bildet zusammen mit vernetzten Jakobsweg-Webseiten aller beteiligten Länder eine transnationale Informationsplattform. Auf ihr finden Pilgerinnnen und Pilger jederzeit wichtige Informationen, welche sie zum Pilgern auf dem Jakobsweg, der vom Osten Europas durch Mitteleuropa nach Frankreich und Spanien führt, brauchen. Dazu gehören: Beschreibungen des Verlaufs der wichtigsten Jakobswege (inklusive Wanderkarten-Eintragungen und verlässlichen GPS-Tracks).
Mehr Informationen finden Sie auf Camino Europe.