In zwei Etappen zum Dom zu St. Jakob in Innsbruck
Die beiden Etappen auf österreichischer Seite führen den Pilger zu einem lohnenden Pilgerziel, dem Dom zu Sankt Jakob. In zwei Tagesetappen durchwandert man das nördliche Wipptal und gelangt über den Bergisel, das imposante Stift Wilten zum Tiroler Pilgerzentrum im Herzen von Innsbruck. Der heutige Bau geht auf das 18. Jh. Zurück. Der heilige Jakobus ist als „Matamoros“ am Fassadengiebel des Doms dargestellt. Im Inneren hervorzuheben sind am Hochaltar die Silberbüsten des heiligen Jakobus und des heiligen Alexius (zeitweise aufgestellt) und das berühmte Mariahilf-Bild von Lukas Cranach aus dem 16. Jh. Das Bild gilt als das meistverbreitete Marienbild im alpenländischen Raum. Neben dem heiligen Jakobus (Gedenktag: 25. Juli) ist im Dom mit dem heiligen Alexius von Edessa (5. Jh., Gedenktag: 17. Juli) ein weiterer Schutzpatron der Pilger zu finden, welcher auch einer der Schutzpatrone der Stadt Innsbruck ist. Pilgerstempel liegt auf, und es gibt die Möglichkeit, gegen Vorlage des Pilgerausweises bei der Jakobusgemeinschaft vor Ort eine Pilgerurkunde zu beziehen.
Info
Informationen zum genauen Wegverlauf gibt es unter www.jakobsweg-tirol.net
Jakobsgemeinschaft Tirol
Domplatz 6 · A-6020 Innsbruck · jakobsgemeinschaft.tirol@dibk.at
Tourismusverband Wipptal
Brennerstraße 67 · A-6150 Steinach · Tel. +43 5272 6270 · tourismus@wipptal.at · www.wipptal.at
Tourismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer
Burggraben 3 · A-6021 Innsbruck · Tel. +43 512 59 850
office@innsbruck.info · www.innsbruck.info