Über die Landeshauptstadt ins Überetsch
Von Oberbozen erreichen wir über den Rittner Themenweg Maria Himmelfahrt. Von dort weiter auf dem Steig Nr. 2 bis wir wieder auf den Keschtnweg stoßen, der uns bis zum Schloss Runkelstein bringt. Wir steigen in die Talebene ab, und oberhalb der Talstation der Seilbahn nach Jenesien liegt St. Jakob im Sand. Am Talferufer entlang gelangen wir in das Stadtzentrum von Bozen. Bei der Talferbrücke folgen wir der Freiheitsstraße weiter Richtung Gries zum Kloster Muri-Gries und dann weiter stadtauswärts Richtung Schloss Sigmundskron. Nach Querung von Eisenbahn und Schnellstraße biegen wir vor der Ortschaft Frangart in den Mitterlingweg. Dann weiter entlang dem Etschgraben bis nach Unterrain. Anschließend auf dem Weg 2a nach Andrian.
Hinweis zum Abschnitt Unterrain (Gemeinde Eppan) und Gemeinde Andrian: Sperre des Wanderweges 2b. Die Etappe führt momentan ohne größere Umwege über den Weg 2a (oberhalb der Sperrzone)
Sehenswert
› Schloss Runkelstein
Diese vermutlich bereits im Jahre 1237 errichtete Anlage besteht aus mehreren, um den Burghof angeordneten Bauteilen. Das Schloss beherbergt den größten profanen Freskenzyklus des Mittelalters. Teile der Wandmalereien stammen bereits aus dem Jahre 1388. Neben Tanzszenen, Ballspielen, Jagddarstellungen wird auch der Tristanzyklus auf den Fresken abgebildet. Eine Besichtigung dieser kulturgeschichtlichen Zeugnisse ist jedenfalls zu empfehlen!
Info
Tourismusverein Ritten
Dorfstraße 5 · I-39054 Ritten
Tel. 0471 356 100 · info@ritten.com · www.ritten.com
Tourismusverein Eppan
Rathausplatz 1 · I-39057 Eppan
Tel. 0471 662 206 · info@eppan.com · www.eppan.com
Streckenlänge: 27 km | 7 Std. 30